Wer schon vor Corona wenig verdiente, der verliert jetzt auch am meisten. Das Virus trägt keine Schuld: Es liegt an systemischer Ungleichheit Artikel erschienen im Freitag, 26. November 2020, Ausgabe 48/2020, S. 6 Menschen, denen es vor Ausbruch der Corona-Pandemie schon schlecht ging, geht es jetzt noch schlechter. So ungefähr lautete das Fazit des Verteilungsberichts 2020, den das ...
Corona und die Verwundbarkeit der Eigentumslosen
Artikel, erschienen in: PROKLA 199 | 50. Jahrgang | Nr. 2 | Juni 2020 | S. 201-218Text im Volltext zum Download: Zusammenfassung: Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie stürzte viele Menschen, wie die Ökonomie insgesamt, nach kurzer Zeit in eine existenzielle Krise. Über eine schnelle Rückkehr zur Normalität wurde gestritten, »Geld oder Leben« war die Frage, auf die sich die Debatten ...
Geld oder Leben

Warum der Kapitalismus keine Pause machen kann Video-Dokumentation Interview im Rahmen des wöchentlichen Livestream der Rosa-Luxemburg-Stiftung »Ausnahme&Zustand« zu aktuellen Themen in der Corona Krise Folge zwei vom 1.5.2020 mit: Die Pandemie als Armutsfalle? Sozioökonomische Ungleichheit in einer zerrissenen RepublikChristoph Butterwegge, Politikwissenschaftler und ArmutsforscherGeld oder ...
Corona und Solidarität: «Unsere Vernunft, unser Herz füreinander»
Erschienen am 16. März 2020 bei der Rosa-Luxemburg-StiftungEnglish VersionItalian Version Sechs Wochen nachdem der erste Corona-Fall in Deutschland vermeldet wurde, stellte sich Kanzlerin Angela Merkel erstmals den Fragen der Öffentlichkeit und erließ einen dringenden Appell an die Bevölkerung. Sie rief auf zu Solidarität: «Unsere Vernunft, unser Herz füreinander», sagte sie, sei auf eine Probe ...
Die große Umverteilung
25 Jahre Privatisierung der Post – Ein Hörstück Erschienen bei: Politisches Feuilleton von Deutschlandfunk Kultur vom 31. Januar 2020 Die Privatisierung der Post vor 25 Jahren: Sie sollte einen zum Saurier erklärten Apparat zum modernen Dienstleister machen. Ist das gelungen? Den Preis dafür haben jedenfalls die Beschäftigten bezahlt, kritisiert die Publizistin Sabine Nuss. 25 Jahre ist es ...