Wer im Sommer 2019 in Berlin der mietenpolitischen Auseinandersetzung folgte, wurde Zeuge einer ideologischen Schlammschlacht: Die Berliner Senatorin für Stadtentwicklung, Katrin Lompscher, hatte als Reaktion auf die gestiegenen Mieten in der Stadt einen Entwurf für ein „Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin“ vorgelegt. Er sah unter anderem vor, die Mieten für fünf Jahre ...
Furien des Privatinteresses
Die Immobilienwirtschaft ist empört über den Berliner »Mietendeckel« Jetzt ist er da, der »Mietendeckel«. Die Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei in Berlin einigte sich am Dienstag voriger Woche nach monatelangem Ringen auf einen entsprechenden Gesetzentwurf. Für fünf Jahre sollen die Mieten eingefroren und unter bestimmten Bedingungen auch gesenkt werden. Angesichts des Schlachtrufs der ...
Dann werden alle mehr Wurst bekommen
Privateigentum wird gern zum Wohlstandsgaranten verklärt. In Wahrheit geht es um Verfügungsrecht, also Macht. Im Kapitalismus dreht sich alles darum. Wenn die Sorge um den Besitz jeweils Einzelnen vorbehalten ist, wird dies nicht die jeweiligen Vorwürfe produzieren; die Sorge um den Besitz wird so eher gesteigert, weil nun jeder Einzelne sich seinem Eigentum widmet.« Dieser Satz ist etwa 2.400 ...
Die Grande Dame der Gemeingüterforschung
Elinor Ostrom (1933-2012) ist die erste und bisher einzige Frau, die den Wirtschaftsnobelpreis erhalten hat. Als Politologin analysierte sie ökonomisches Handeln von Personen, die Güter gemeinsam nutzen. Das Ergebnis: Sie können es effizienter als Markt oder Staat. Elinor Ostrom machte da weiter, wo die meisten Ökonomen mit dem Denken aufhören – bei der These vom Trittbrettfahren. Die lautet: ...