2020
Buchvorstellung am 14. Dezember 2020
Corona: Diese Krise offenbart wie keine andere zuvor soziale Missstände in unserer Gesellschaft.
Sabine Nuss im Interview bei Carsten Rose von Radio F.R.E.I am 14. Dezember 2020
200. Geburtstag von Friedrich Engels – Verlegerin Sabine Nuss im Interview
WDR 3 Mosaik. 28.11.2020. 07:33 Min.. Verfügbar bis 28.11.2021. WDR 3
Heute vor 200 Jahren (28.11.1820) wurde Friedrich Engels in Barmen, heute Wuppertal geboren. Sabine Nuss vom Karl Dietz Verlag erzählt, was den Philosophen, Marxisten und Revolutionär bis heute relevant macht.
Konferenz von arbeitsunrecht.tv zur Wiederaneignung und Demokratisierung von Wirtschaft
20./21. Juni 2020
Podium mit: Andreas Fisahn, Professor für öffentliches Recht, Universität Bielefeld | Sabine Nuss, Co-Geschäftsführung Karl Dietz Verlag, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin | Jenny Stupka, Kampagne Deutsche Wohnen und Co. enteignen!, Berlin | Franziska Wiethold, ehem. ver.di Bundesvorstand, AG Wirtschaftsdemokratie, Berlin | Moderation: Elmar Wigand (Sozialforscher + Publizist, aktion ./. arbeitsunrecht, Köln)
Was, wenn es uns gehört?
Veranstaltungsreihe des Karl Dietz Verlags, gemeinsam mit dem Veranstaltungshaus FMP1, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Münzenberg-Forum und der Zeitschrift OXI, Wirtschaft anders denken.
In Umfragen äußern immer wieder viele Menschen, dass der Kapitalismus in seiner jetzigen Form mehr schadet, als hilft. Viele zweifeln daran, dass der Markt die Antwort sein könne auf wachsende soziale Ungleichheit, Klimakrise und Folgen des technologischen Wandels. Es werden Forderungen nach Enteignung großer Konzerne laut, angefangen bei Tech-Giganten wie Google oder Facebook bis hin zu global agierenden Immobilienunternehmen. Ausgelöst hat diese Debatte die Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen in Berlin. Private Wohnungsunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen sollen, so ein angestrebtes Volksbegehren, vergesellschaftet werden. Was aber wäre, wenn das alles uns gehört? Wer ist dann „uns“ und wie enteignet man eigentlich? Wo liegen die Potentiale, wo Gefahren und in welchen Widersprüchen bewegen wir uns? Diese Fragen klären wir in vier Veranstaltungen.
Auftaktveranstaltung am 13. Mai 2020:
Covid 19 – wer zahlt für diese Krise
Wirtschaftsjournalist Stephan Kaufmann bei mir im Interview. Livestream vom 9. Mai 2020.
Jung & Live
Wolfgang M. Schmitt & Tilo sprechen am Tag nach Karl Marx‘ 202. Geburtstag mit Sabine Nuss über Systemfragen in Zeiten von Corona. Interview vom 6. Mai 2020.
Warum der Kapitalismus keine Pause machen kann
Geld oder Leben: Warum der Kapitalismus keine Pause machen kann. Interview vom 1. Mai 2020 im Rahmen des wöchentlichen Livestream der Rosa-Luxemburg-Stiftung »Ausnahme&Zustand« zu aktuellen Themen in der Corona Krise.
Wer enteignet hier eigentlich wen?
„Wer enteignet hier eigentlich wen?“, Sabine Nuss und Stefan Gosepath im Gespräch mit Stephanie Rohde. Diskussion auf Deutschlandfunk Kultur, in der Sendung “Sein und Streit”, am 2. Februar 2020.
Wenn wir den STrom abstellen, kann der Roboter gar nix
Der Sammelband „Marx und die Roboter“ erklärt die Gefahren und Chancen der Digitalisierung mit Karl Marx. Herausgeberin Sabine Nuss spricht im Dissens Podcast mit Lukas Ondreka über Staubsaugerroboter, Marx auf Drogen und Automatisierungspotenziale in der Dönerbranche. 2. Januar 2020
2019
ProduktivKraftwerk – Sind wir die Roboter? – Gespräch mit Carsten Rose für Radio F.R.E.I. in Erfurt am 27. November 2019
Marx und die Roboter: Wie Karl Marx hilft, die Digitalisierung zu verstehen, Gespräch mit Mosaik-Blog am 18. November 2019
“Solange Wirtschaft auf Rendite ausgerichtet ist, bleiben wir unter unseren Möglichkeiten”, Gespräch mit Lukas Hermsmeier vom Online-Magazin “was wäre wenn”, am 14. November 2019
Ist diesmal wirklich alles anders? Das Buch Marx und die Roboter. HerausgeberInnen Florian Butollo und Sabine Nuss im Gespräch bei RADIA OBSKURA, am 7. November 2019
Radio RBB Kultur. „Wie privat ist Eigentum? Greift der Staat beim Mietendeckel zu weit ein?“, Sabine Nuss und Rechtsanwalt Sebastian Conrad im Gespräch, 30. Oktober 2019.
Geschütztes Privateigentum privilegiert Wenige, sich gesellschaftlich verantwortungslos zu verhalten. Gespräch mit Carsten Rose für Radio F.R.E.I., Erfurt am 7. August 2019
Die Veränderung liegt in unserer Hand, Gespräch mit Wolfram Bernhardt von agora42, Das philosophische Wirtschaftsmagazin, 10. Februar 2019.
2018
Warum sich die Werke von Karl Marx so gut wie selten zuvor verkaufen, Interview in der Neuen Osnabrücker Zeitung, von Burkhard Ewert, 02.05.2018
2017
Marx muss auch Spaß machen. 150 Jahre Kritik der Politischen ökonomie, 100 Jahre russische Revolutionen: Sabine Nuss über eine neue Online-Plattform der Rosa-Luxemburg-Stiftung, 5. Mai 2017, Interview von Karlen Vesper im neuen deutschland